Logo PFG Berlin Das Ende der Welt, die wir kennen, erleben wir regelmäßig, wenn etwas völlig Neues vor uns erscheint, das alte Bewusstseins-Kreise sprengt: Bewusstsein ist ständig in Veränderung, aber nicht immer so bewusst, dass uns die Veränderung spürbar wird…. Weiterlesen →
Schön, sich die Tage und Rauhen Nächte die Ruhe selbst zu genehmigen, und zwischen gelegentlichem Stadtwandern als Flaneur unter Touristen an Orten zu landen, für die sonst zu wenig Zeit und Ruhe ist: Das Haus der Kunst ist im Mittelbau… Weiterlesen →
In den Studien zu den Umständen der Ermöglichung des Faschismus (Adorno u.a. 1940 / 50) nach den Bedingungen für das jeweilige Verhalten in Gesellschaft und Staat vereinfache ich die komplexe Aussage zu: Der autoritäre Charakter leistet sozialen Autoritäten unterwürfig Gehorsam,… Weiterlesen →
Kritische Pädagogik bezieht sich normalerweise auf pädagogische Theorie, Lehre und Lernpraktiken, die darauf abzielen, das kritische Bewusstsein der Lernenden in Bezug auf unterdrückende soziale Bedingungen zu stärken.
Die kritische Pädagogik konzentriert sich auf die Entwicklung eines kritischen Bewusstseins sowohl für die „persönliche Befreiung“ als auch für kollektives politisches Handeln, um unterdrückende soziale Bedingungen zu überwinden und eine egalitärere, sozial gerechtere Welt zu schaffen.
Das Wort Kritisch war in unserer Kultur früher ein besonders aufmüpfiges: Hegel und Kant erwarteten von ihren Studierenden, dass sie über die Gewohnheiten hinausdenken, tatsächliche Wissenschaft betreiben. Das hat an den Hochschulen um so mehr aufgehört, als diese zu gehobenen… Weiterlesen →
Rezension von Heinz-Jürgen Voß AG Queer Studies (Hg.): Verqueerte Verhältnisse. Intersektionale, ökonomiekritische und strategische Interventionen. Hamburg: Männerschwarm Verlag 2009. 223 Seiten, ISBN 978-3-939542-40-7, 16,00 Abstract: Der vorliegende Band enthält Beiträge zu den aktuell intensiv geführten Debatten um die Notwendigkeit… Weiterlesen →
mit einem Grußwort von Oberbürgermeister Dieter Reiter (Majors for Peace) Am 22. Januar 2021 tritt der UN-Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft. Er verbietet allen beigetretenen Staaten die Herstellung, den Besitz, die Weitergabe, die Stationierung sowie die Drohung und den Einsatz von Atomwaffen…. Weiterlesen →
Hauptsache, das Geschäft der Rührseligkeit und das „Weiter so!“ funktionieren, und nebenbei entsorgen wir die Rentenkassen … über die Ansteckungs-Ketten und die vielleicht folgende Herden-Immunität in den Schulen. „Brot statt Böller“ wird nicht zitiert: „Arbeitsplätze“ und Umsatz der Geschäfte einer längst mörderisch unsinnigen Böller-Branche sind ihnen wichtiger als Zukunft.
Hugo Haase ist eines der zu Unrecht vergessenen oder verdrängten SPD-Mitglieder, der einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung unseres Landes geleistet hat und dafür 1919 gestorben ist. „Einzeltäter“ tönt es grade wieder allerorten, und ein Geistesgestörter soll es gewesen sein, der… Weiterlesen →
Die Befreiende Pädagogik und die Kritische Theorie, zum Teil auch das Systemische Denken hatten uns auf „Blinde Flecken in unserem Bewusstsein aufmerksam gemacht, die von den reaktionären Strukturen wieder verwischt wurden: Kultur des Schweigens Kultur des Schweigens ist ein Begriff… Weiterlesen →
… denn die ganze Lobby-Wirtschaft rüstet, und so lange die Rüstung aus den CO2-Berechnungen einfach rausgehalten wird, haben wir falsche Zahlen von unserer zerstörerischen Gartenzwerg-Kultur.
Militarismus und Waffenindustrie sind seit 100 Jahren Garant für „unseren“ Wohlstand und der Tod für viele Regionen, sind mit pseudo-Religionen der Anlass für Flucht und Vertreibungen …
Gutes Leben für Alle! Ein Kongress in Wien hat mit den Methoden des Theater der Unterdrückten von Augusto Boal (Brasilien) die Ergebnisse und Vorschläge zu den Grundfragen eingesammelt: WUK-Radio: Forum Theater goes buen vivir Mit schönem wienerischen Klang … 😉… Weiterlesen →
Deutschlands-Kirchen haben eine schwere Tradition zu bewältigen, die sie nicht sehen wollen: Anti-Sozialismus und Adels-Hierarchie prägen ihr Menschenbild In der Nachkriegszeit und den 7oer Jahren stellten sich die Kirche auf die Seite der Verfolgten, ohne allerdings die Nähe der Verfolgten… Weiterlesen →
Das Haus der Brandenburgisch-Preussischen Geschichte zeigt Eindrücke und Materialien zur Jugend- und Lebensreformbewegung vor gut 100 Jahren Aus grauer Städte Mauern … war wörtlich gemeint: Die rußig stinkende Stadt Berlin war in Industrialisierung und kaiserlicher spät-Bürgerlichkeit eng geworden, in Korsett… Weiterlesen →
Das Ende der Welt, die wir kennen, erleben wir regelmässig, wenn etwas völlig Neues vor uns erscheint, das alte Bewusstseins-Kreise sprengt: Bewusstsein ist ständig in Veränderung, aber nicht immer so bewusst, dass uns die Veränderung spürbar wird. Paulo Freire nannte… Weiterlesen →
Das Ende der Welt, die wir kennen, erleben wir regelmässig, wenn etwas völlig Neues vor uns erscheint, das alte Bewusstseins-Kreise sprengt: Bewusstsein ist ständig in Veränderung, aber nicht immer so bewusst, dass uns die Veränderung spürbar wird. Paulo Freire nannte… Weiterlesen →
Die nun seit dem Kalten Krieg und dem kalten Papst Ratzinger von Opus Dei in unseren Landstrichen von der Befreiungstheologie geschwiegen wird, erinnert die Situation der neuen Regierung nicht nur OPA vom OPABLOG an den 11.September 1973 in Chile.Da kann… Weiterlesen →
Schon in den 40er Jahren fand sich in den USA eine Gruppe Soziologen, zu untersuchen, wie der Faschismus in Deutschland erfolgreich geworden war, und in den 50er Jahren schreiben sie in Deutschland weiter: Der Autoritäre Charakter ist als Begriff eine… Weiterlesen →
In der sozialen Lebenswelt agieren Subjekte, die ihre Interessen verfolgen. Einige Interessen teilen sie mit anderen und einige sind denen der anderen Subjekte entgegengesetzt. Es gibt also gemeinsame Interessen und Interessenskonflikte.Häufig wird das präreflexive kommunikative Handeln in Konfliktsituationen gestört, die… Weiterlesen →
Der autoritäre Charakter flieht gerne zu Gott, mit dem er streiten kann, ambivalent lieben und Kindchen sein … und die Aufklärung wie die Kritische Theorie skizzieren verschiedene Zugänge zur Meta-Physik, und Adorno verurteilt nur die billige Erschleichung, nicht das: „im… Weiterlesen →
Schon zum Nachruf geworden: Diese tolle Frau ist nun für immer bei allen ihren Freund*innen in Berlin, Brasilien, Chile, Mexico, und im Austausch zu 100 Jahren Paulo Freire, den wir am 19.9.21 feiern werden, mit unseren Erinnerungen.
In allen mittleren und größeren Städten gab es Antikriegsproteste aus der organisierten Arbeiterschaft!
Die „Burgfrieden-Politik“ von Gewerkschaft und SPD-Führung setzte sich erst nach Kriegsbeginn an der Basis durch. Auch hier nicht unwidersprochen. Das Jahrbuch berichtet beispielhaft von Auseinandersetzungen in den Betrieben.
Der Kampf der Kirchen und der hierarchischen Obrigkeit gegen die Aufklärung ging an vielen Stellen weiter: Nicht nur die Betriebe, Kirchen, Militär und Schulen und alle Religionen hielten an ihren magischen Ritualen und an den chauvinistischen und rassistischen Glaubenslehren fest,… Weiterlesen →
Die Beharrlichkeit des Systems oder besser der Systeme scheint bisher größer, als die Kräfte der Veränderung. Die Ideologie des Kapitalismus lässt so wenig Veränderungs-Ideen zu, dass eine kommunistische Partei Chinas dagegen sehr beweglich wirkt: Wer sieht die Herausforderungen gemeinschaftlich?
Robert Jungk wurde 1913 in Berlin als Robert Baum geboren, die Eltern waren Schauspieler, die ihn auf ein Leben zwischen den Sicherheiten vorbereiteten, ein Freund des Vaters war der schon damals legendäre „rasende Reporter“ Egon Erwin Kisch, der ihm zum… Weiterlesen →
Die später europa-weite Wandervogel-Bewegung legte im Beginn etwa 1906 von Berlin ausgehend die Grundlagen für befreiende Pädagogik und demokratische Selbstorganisation. Die verschiedenen Jugendbewegungen und Wandervogel bildeten mit der Arbeiterbewegung eine demokratische Opposition zu den „trinkenden Spießern“: Die schlagenden Burschenschaften mit… Weiterlesen →
Arbeit, Weltentfremdung und eliminierte Pluralität Die Kategorie der Arbeit in Hannah Arendts Marxkritik von Christian Höner – 05. Mai 2015 Hannah Arendt und die marxistische Linke das ist ein zwiespältiges und verspanntes Verhältnis, nicht nur wegen Arendts Totalitarismusthese. Ihr… Weiterlesen →
Ab Morgen werden wir — nichts ändern. Wenn nicht eine besondere positive Verführung und gemeinschaftliche Vereinbarung eine wirklich neue Situation absichert. Alle Vorsätze von Diäten, Sylvesterfeiern und in Paarbeziehungen, Teams und Firmenabsprachen gehen schief, wenn kein sicherer guter Ausblick besteht…. Weiterlesen →
Am Tag des Flugzeug-Absturzes in den französischen Bergen gab es noch die Nachricht eines Notrufes und die ersten Befürchtungen eines Börsen-Einbruches von Airbus über Germanwings zu Lufthansa, auch wegen zu erwartender Schadenersatz-Forderungen. Durch die Story vom „wahrscheinlich schuldigen“ Copiloten –… Weiterlesen →
das joker-netz Joker heißt der Spielleiter beim Forum-Theater, Vermittler zwischen Spielenden und Publikum, eine der wichtigsten Theater-Methoden im Theater der Unterdrückten von Augusto Boal. In fast 30 Jahren Arbeit mit diesen Methoden mit den verschiedensten Gruppen war ich mit den… Weiterlesen →
Man kann eben keine Zukunft gestalten, ohne die Vergangenheit verstanden zu haben: Befreiung denken: Grenzgänge zwischen Kontinenten und Wissenschaften: Franz Josef Hinkelammert Emsdetten 1931: Franz Josef wird geboren, gerät als Kind in die Kriegszeit wie durch die Schule, Fliegerangriffe auf… Weiterlesen →
Eine internationale Jury hat den in Costa Rica lebenden Ökonomen Francisco José Hinkelammert für sein neuestes Werk El Sujeto y la Ley, retorno del sujeto unter mehr als 130 Vorgeschlagenen mit dem „Premio Libertador al Pensamiento Crítico“ ausgezeichnet. Der von… Weiterlesen →
Emsdetten 1931: Franz Josef wird geboren, gerät als Kind in die Kriegszeit wie durch die Schule, Fliegerangriffe auf Herford, mit 14 ist der Krieg zu Ende: „… Juden verschwanden, darunter sogar einige enge Freunde.“ 1000 Bomber zählt er gegen Hannover… Weiterlesen →
Nach den starken kritischen Berichten und Kommentaren im BR, in der SZ ua. von Prantl Justizversagen im Fall Mollath Wenn die Fehler zum Himmel schreien und auf www.detektor.fm ist ein zusätzliches Interview zu hören, Versagen im Fall Mollath: Die Hilfsfrist… Weiterlesen →
als Praxis subjektwissenschaftlicher Theorie http://www.ferienuni.de/artikel/aesthetik-und-theater-der-unterdrueckten Themenblock: »Praxis« Fr, 27.8.2010 ab 15:00 Uhr Dauer: 4 Std. Ferienuni Kritische Psychologie Referent: Stephan B. Antczack Der brasilianische Theatermacher Augusto Boal, der in New Yorck Theaterwissenschaften studiert hatte und am heimischen Teatro di… Weiterlesen →
initiiert und organisiert vom Paulo Freire Zentrum für transdisziplinäre Entwicklungsforschung und dialogische Bildung Paulo Freire Zentrum Salzburg, Juni 2010 Paulo Freire lehnte Paternalismus ab, der sich gönnerhaft und vermeintlich selbstlos für andere engagiert. Welt ist für ihn Mit-Welt. Weltentwicklung betrifft… Weiterlesen →
Tagung der AG Politische Psychologie 4.-6. Dezember 2009, Musikhörsaal, Leibniz Universität Hannover, Callinstrasse 30 Der Herrschafts- und Gewaltcharakter gesellschaftspolitisch brisanter Phänomene wie z. B. Antisemitismus, Rechtsextremismus und Jugendgewalt sind ohne eine Analyse auch ihrer unbewussten Dynamiken nicht zu verstehen. Diese… Weiterlesen →
Theoriearbeitskreis Alternative Ökonomie TAK-AÖ Seminar „Kritik der Alternativen“ 21.-23.September 2007. Kritik am Kapitalistischen System und Vorschläge für Reformen und Alternativen gibt es viele. Nur was ist von ihnen zu halten? Selbst für Menschen mit viel Erfahrung in alternativen Zusammenhängen ist… Weiterlesen →
Seminar in Berlin vom 19.Oktober 21. Oktober 2007 in den Tagungsräumen Holländerstr. 30 13407 Berlin Seminarkonzeption Zum aktuellen Kontext Der dialogische Bildungsansatz von Paulo Freire hat ganze Generationen von Pädagogen angeregt, sich mit der Kultur des Schweigens in Gegenwart… Weiterlesen →
PAULO FREIRE 1921- 1997 von Peter McLaren und Noah de Lissovoy, aus dem Amerikanischen von Erika Richter aus: Tenorth H.E. Klassiker der Pädagogik, Band 2, München 2003 (gekürzter Artikel) … In Freires Ansatz findet sich eine erweiterte Bedeutung von Erziehung… Weiterlesen →
PAULO FREIRE 1921- 1997 von Peter McLaren und Noah de Lissovoy, aus dem Amerikanischen von Erika Richter aus: Tenorth H.E. Klassiker der Pädagogik, Band 2, München 2003 (gekürzter Artikel) … In Freires Ansatz findet sich eine erweiterte Bedeutung von Erziehung… Weiterlesen →
bei den Studien zur lernenden Organisation bin ich wieder mal auf schöne Seiten zu Freire gestossen, in engl. http://www.infed.org/thinkers/et-freir.htm „Paulo Freire and informal education“ und auf der zweiten seite eine nur leicht überarbeitet Google-Übersetzung:
Grundgedanken für die Winterschule bei attac München 13. Jan 2007 Paulo Freire* hatte vom Bankierssystem in der Schule gesprochen: Die Schüler sollen die Einlagen der Lehrkräfte wiedergeben … statt eigenständig zu denken und forschen zu lernen. Seine Art der Ermächtigung… Weiterlesen →
Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus Kongress vom 24. bis 26. November 2006 in Berlin Die Idee Bisher gibt es in Deutschland kaum Verbindungen zwischen politischen Protestbewegungen gegen neoliberale Globalisierung und Sozialabbau oder Erwerbsloseninitiativen einerseits und Projekten Solidarischer Ökonomie andererseits. Nach… Weiterlesen →
PAULO FREIRE 1921- 1997 von Peter McLaren und Noah de Lissovoy, aus dem Amerikanischen von Erika Richter aus: Tenorth H.E. Klassiker der Pädagogik, Band 2, München 2003 (gekürzter Artikel) … In Freires Ansatz findet sich eine erweiterte Bedeutung von Erziehung… Weiterlesen →
Carlos Nunez Hurtado: Erlaubnis zum Denken… Educación Popular. Vorschläge und Debatte Vorbemerkung: Carlos Nunez H. ist Mitbegründer des Mexikanischen Instituts für Kommunitäre Entwicklung (IMDEC). Das Konzept einer kommunitären Entwicklung, das jetzt verstärkt bei uns diskutiert wird, bestimmt die Arbeit von… Weiterlesen →
Der Beitrag Paulo Freires für Pädagogik und Sozialwissenschaften Auch Pädagogik und Sozialwissenschaften sind dem Zeitgeist, Moden und natürlich auch veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen unterworfen. Was aber unverbrüchlich weitergeht, ist unser eurozentristischer Blickwinkel und so haben es AutorInnen aus dem Süden immer… Weiterlesen →
Eine Spurensuche in Fragmenten: Danke für Anregungen und Kommentare! Die deutsche Rezeption bleibt oft an den eigenen Hegelianern hängen, und wo marxistische Denker schon auf Gramsci ausweiten (Philosophieren mit Brecht und Gramsci, Wolfgang Fritz Haug, Argument Berlin Hamburg 1996) kann… Weiterlesen →
© 2021 BefreiungsBewegung — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑