Spread the love

Start in der Kirche, dann 11:15 Uhr Auftaktkundgebung auf dem Ostermarsch München 2023 Das Münchner Friedensbündnis ruft auf zum Ostermarsch am Samstag, 8. April 2023: Verhandeln statt Schiessen!
Moderation Sabine Scherbaum, Rede Maria Feckl, Münchner

12:00 Uhr Marienplatz – Rindermarkt – Rosental – Corneliusstr. – Gärtnerplatz – Reichenbachstr. – Frauenstr. – Isartor – Tal – Marienplatz ca. 13:30 Uhr Schlusskundgebung, Städtisches Grußwort: Brigitte Wolf, Die Linke – Rede Tobias Pflüger, Informationsstelle Militarisierung Tübingen () : De Ruam,

muenchner-friedensbuendnis.de/

Ostermarsch München 2023 | Münchner Friedensbündnismuenchner-friedensbuendnis.de

Der „Ostermarsch Draußen“

ist eine Spezialität der BIFA: Das ist eine Familienfreundliche Wanderung, in Südbayern mit dem ÖPNV erreichbar, und einerseits ein Ziel unserer Militärkritik, andererseits attraktive Landschaft! Seit rund 30 Jahren: Jetzt am 10. April gehts nach Buchenau, die Zentrale der ESG .. mehr siehe bifa-muenchen.de/Ostermarsch-D
#Ostermarsch — vorher natürlich der Ostermarsch München 8.4. am Marienplatz!

Ostermarsch 2023 in Büchel:

Gemeinsam für eine atomwaffenfreie und lebenswerte Zukunft
Kommt zum Ostermarsch 2023 in Büchel am 10. April 2023! Das Anti-Atom-Netz Trier unterstützt diese wichtige Veranstaltung, die um 14:00 Uhr im Industriegebiet Büchel beginnt und von verschiedenen Redner_innen begleitet wird, darunter Marion Küpker von der
antiatomnetz-trier.de/2023/03/
#atomwaffen #aufruf #büchel #demo #ostermarsch

 

ostermarsch-Stuttgart: Friedentaube in Regenbogenfarben aus vielen Personen bestehend #Ostermarsch 2023 in# Stuttgart:

„Schluss mit Krieg! Die #Waffen nieder! Frieden schaffen! #Abrüsten! #Atomwaffen abschaffen! #Klima retten!“

#Krieg|e und #Aufrüstung bedeuten Rückschläge im Kampf gegen die #Klimakrise. Sie verstärken die globalen Nahrungsmittelkrisen, treiben die Energie- und Lebensmittelpreise weltweit in die Höhe und treffen so besonders die Armen der südlichen Halbkugel. trueten.de/archives/12726-Oste

Ostermarsch Rhein - Ruhr 2023mit folgenden Veranstaltungen

Freitag, 7. April

Gronau
13:00 Bahnhof: Auftakt der
Demo zu URENCO

Samstag, 8. April

Duisburg
10:30 Kuhstraße / Kuhlenwall:
Kundgebung mit Friedensmarkt
13:00 Harry-Epstein-Platz:
Abschluss, anschließend
Bahnfahrt nach Düsseldorf

Köln
11:00 Kundgebung
nähe Hbf
Bahnfahrt nach Düsseldorf

Düren
11:00 Kaiserplatz: Kundgebung,
anschließend Bahnfahrt nach
Düsseldorf

Neuss
12:00 Neusser Obertor: Demo,
anschließend Bahnfahrt nach
Düsseldorf

Düsseldorf
14:30 Friederich-Ebert-Str.,
DGB-Haus:
Auftaktkundgebung
16:00 Marktplatz
Friedensfest

Sonntag, 9. April

Essen
9.30 Hirschlandplatz:
Auftakt der Fahrradetappe

Gelsenkirchen
11:40 Stadtgarten: Zwischenkundgebung

Wattenscheid
13:10 Friedenskirche am
August-Bebel-Platz: Kundgebung

Herne
14:30 Kreuzkirche am Europaplatz:
Kundgebung

Bochum
16:00 Konrad-Adenauer-Platz:
Abschluss der Fahrradetappe

Montag, 10. April

Dortmund-Dorstfeld
12:30 Friedensandacht
13:00 Auftaktkundgebung

Dortmund
15:00 Hansaplatz: Abschlusskundgebung

#Ostermarsch 2023 Rhein-Ruhr in Düsseldorf

Auftaktkundgebung: 14.30 Uhr, Friedrich-Ebert-Str. (Nähe HBf und DGB-Haus Düsseldorf),

„Waffenstillstand statt Waffenlieferungen! – Aufrüstung stoppen! – Für Frieden und Klimaschutz!“,

Demonstration durch die Innenstadt zur, Abschlußkundgebung: 16 Uhr, Marktplatz, Redner*innen:

Özlem Demirel (MdEP Die Linke), Alina (SDAJ NRW), Musik: Ernesto Schwarz, Mod.: Detlef Peikert (VVN-BdA Aachen)

Prominente aus SPD und Gewerkschaften hatten Waffenstillstand gefordert

– Mützenich unterstützt Appell. Scharfe Reaktionen auf Friedensaufruf

Der Friedensaufruf von prominenten früheren SPD-Politiker:innen und ehemaligen Gewerkschaftsvorsitzenden ist am Wochenende auf teilweise scharfe Kritik gestoßen. Unter dem Titel „Frieden schaffen!“ hatten sich die Initiatoren um den Historiker und Sohn Willy Brandts (SPD), Peter Brandt, den früheren DGB-Vorsitzenden Reiner Hoffmann, den Ex-SPD-Abgeordneten Michael Müller sowie Reiner Braun vom Internationalen Friedensbüro auf die Entspannungspolitik des früheren Bundeskanzlers Willy Brandt berufen.