Was gibt den Mut zur Veränderung?
Kritisches Denken kann die Grundlagen unterscheiden, unser an-erzogenes idealistisches Denken träumt von großen Dingen wie Liebe und findet kaum Basis für das alltägliche Handeln.
Kritische Theorie wurde im Kalten Krieg des Postfaschismus als marxististisch abgetan, dabei hat der Materialismus eine Stärke: Er schaut wie alle Kapitalisten auf die Substanz, die es zu vermehren gilt. Die Religionen der Bibel und der Börse handeln dagegen mit Hoffnung, die gerade, wie in der Klimapolitik, bitter enttäuscht werden kann: Es braucht auch Befreiung von der Theologie!
Die Natur-Wissenschaft verhandelt nicht, die alte Pädagogik wirkt als autoritär gesteuertes Vorbild oder als mutige Lehrkraft …
There is also a site with english sources on forum-theater http://fritz-english.blog.de, in deutsch auch http://theaterMACHTpolitik.blog.de und http://theaterpaedagogik.blog.de – wie auch http://forumtheater.wikispaces.com – auch gerne zum Mitwirken! Entsprechend steht die Seite https://www.facebook.com/forumtheaterBOAL für Ankündigungen und Vernetzungallen offen, die Aufführungen und Workshops… Weiterlesen →
Neben Demonstrationen und Petitionen scheint die politische Kultur zu Ende zu gehen, eine Menge von gut gemeinten Projekten im Internet könnte uns bis zuletzt beschäftigen … aber es scheint kein Bewusstsein für Kommunikation zu geben, außer „Lügenpresse“ zu skandieren: Das… Weiterlesen →
Gemeinschaftliche Forschung, Selbstorganisation und die Reaktion der universitären Wissenschaft Wissen zu den Hormonen und Organen im Kontext von Bewegung, Ernährung und Lebensstilen Sexualität in kulturellen und interkulturellen Kontexten, Bilder, Sprache und Tabu Wissen und beteiligende Forschung zu sexueller Orientierung und… Weiterlesen →
Die neue Heilkunst – Diskussion 12. Dez 19.00 Uhr ÖBZ – Ökologisches Bildungszentrum München – EINTRITT FREI Kritiker der Homöopathie versammeln sich seit 2010 zum Aktionstag »10:23 Challenge«. Dort schlucken sie gemeinsam große Mengen Kügelchen, um deren Wirkungslosigkeit zu zeigen…. Weiterlesen →
An der Vorbereitung für unsere dritte Theaterwerkstatt zu Klima und Fairem Handel: Den Hintergrund von Freire und Boal beleuchten, um die Arbeitsweise zu verdeutlichen: Letzte Möglichkeit einzusteigen, denn folgenden Dienstag soll aufgeführt werden: Was auch immer uns gemeinsam bewegt!
In den letzten Wochen durfte ich die Heilsamkeit einer Methode kennenlernen, die einer anderen ähnelt, die ich vor Jahren genossen hatte: Dialog-Gruppen. Beides hat gemeinsam: Klare Regeln, die Geschwätz und Diskussion ausschliessen und den Raum für Einfühlung und Verständnis und… Weiterlesen →
Eine Einrichtung, eine Gruppe oder ein Betrieb können ihre innere Kommunikation dazu weiterentwickeln, von der Mitarbeitenden-Identifikation zur Kundenorientierung durch innere Strukturen ständig selbst weiterzulernen und dadurch alle Zufiedenheiten und Erfolge zu erhöhen. Theater-Methoden machen Dialoge knapp und präzise, Open Space-Regeln… Weiterlesen →
das wort dialog wird in der schule oft benutzt: meist für ungleichgewichtige monologe mit fragen, fast immer für verhältnisse, die macht-verbaut sind. dialog ist anspruch und frommer wunsch, aber oft gefälscht: welche situationen bräuchten wir, um tatsächlich offen, entspannt und… Weiterlesen →
fritz letsch: Theater der Unterdrückten: Lernen von der „3. Welt“ Unsere weitgehende Unfähigkeit zum echten Dialog zeigt sich in unserer Sucht zum Helfen, in unserem schlechten Gewissen, in unserer kulturellen Arroganz. Im Münchner Dialog ’94 forderte uns Paulo Freire (1)… Weiterlesen →
© 2025 BefreiungsBewegung — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑