viele glauben, dass LORA Gelder aus dem Topf der GEZ bzw. aus dem sog. ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice bekommt. Dem ist nicht so. In Bayern haben wir den rechtlichen Status eines Privatradios. In den meisten Bundesländern wird das ganz anders… Weiterlesen →
10. Juni 21 h Es gibt so viele spannende Initiativen, und wir wollen viele ins Gespräch bringen: Leben nach dem Kapitalismus Nord-Süd-Forum München – anders leben, anders wirtschaften anders leben, anders wirtschaften im globalen Süden und Norden am 03.-05…. Weiterlesen →
Gegensprechanlage– eine Radiosendung, wie sie von Bert Brecht erträumt war: Radio zum Mitreden auf Radio LoRa München UKW 92,4 – im Netz auf www.lora924.de jeden Mittwoch live ab 21 Uhr am 2. Mi im Monat mit Fritz Letsch ansonsten… Weiterlesen →
9.10. um 21 Uhr: Visions-Theater bringt die Vorstellungen der Mitarbeitenden in Szene und Zukunft Radiosendung zu partizipativen Veränderungsprozessen am Mi 9.10. ab 21 Uhr in der Gegensprechanlage auf www.lora924.de und Einstiegs-Seminar am Mo 21.10. ab 19 Uhr in der hozoFactory… Weiterlesen →
Jeden letzten Donnerstag im Monat um 19 Uhr im Weltraum, mit kontroversen Stimmen, Presseschau und Zwischenrufen zu akuten Eine-Welt-Themen. Die erste Veranstaltung findet am 26. Januar statt, gefragt ist Ihre Meinung zum Thema: Occupy- wie naiv darf (oder muss) eine… Weiterlesen →
Fast jeder kennt die beindruckenden Bilder von den Protestierenden auf dem Tahrirplatz in Kairo, fast jeder hat schon mal von der Jasminrevolution in Tunesien gehört. Aber nicht nur Ägypten und Tunesien sind in Bewegung, der gesamte nordafrikanische Raum steht vor… Weiterlesen →
Auch wenn einige Besetzungen in Bayern mit Polizeibedrohung aufgelöst wurden, quer durch Europa geht der Protest weiter. UnsereUniBrennt.de berichtet dazu regelmässig aktuell, und wenn auch etliche dödel-Diskussionen dazwischen landen, ist doch mitzubekommen, worum es geht: Als Organisation ernst genommen werden,… Weiterlesen →
© 2025 BefreiungsBewegung — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑