Das Titelbild zeigt Gustl Laxganger, bei einem Adventsingen in Altötting lesend, und erst viele Jahre später erlebte ich Karl-Heinrich Waggerl in Salzburg … mit der Geschichte vom Floh in der Krippe … Die 50er Jahre, Neuötting Es war ein grünes… Weiterlesen →
Früher waren zumindest die Hochschulen in manchen Ländern vor Polizei-Übergriffen sicher, aber auch das scheint vergessen. Nun erwarten Lehrkräfte und Soziale Arbeit den Schutz der Schule vor Abschiebung. Kann sie das garantieren? Die Abschiebung einer 14-jährigen in Duisburg geborenen nach… Weiterlesen →
Seit gut 10 Jahren pflegen wir die Partnerschaft, haben den Trend in neu belebter bayrischer Musik mit geprägt,denn Pamuzinda pflegt beide Heimaten: Harare und München. und es gibt schon etliche Filme in youtube von Konzerten. Zur Zeit sind die meisten… Weiterlesen →
Bienchen und Blümchen, der Klapperstorch und der Heilige Geist: Vieles ist uns erzählt worden und wird weiter erzählt, wenn die Eltern nicht lernen, mit ihren Kinder angemessen zu sprechen, aber wie sollten sie es lernen? Findige Mütter kennen die Bibliothek… Weiterlesen →
An bayrische Schulen zu gehen ist schon immer abenteuerlich, aber mit diesem Thema ist das doppelt spannend: Wie machen die das? Was machen die da? Ein großer Anteil ist inzwischen die Beschäftigung mit allen falschen Eindrücken aus den Pornos: Sex… Weiterlesen →
Den Schulen in Deutschland geht es schlecht. Von den in der Regel gut finanzierten Gymnasien einmal abgesehen leiden viele Schulen unter chronisch leeren Kassen. Das wissen viele Konzerne für sich zu nutzen und bieten kostenlose Unterrichtsmaterialien für den Unterricht an…. Weiterlesen →
Vieles, was in der humanistischen Psychologie als Grundlage guter Kommunikation gilt, kommt als Gewaltfreie Kommunikation grade wieder ins Bewusstsein: Die Gewalt der Politik ist den KriegerInnen gar nicht bewusst, die reflexhaft jeweils schärfere Strafen fordern. GestaltKommunikation kann die Wahrnehmung auch… Weiterlesen →
Ein Beitrag zur praktischen Nachhaltigkeit – Das Kunstprojekt mit international gemixten SchülerInnen lernte mit einer Künstlerin die Hintergründe der Farben kennen, und Grundlagen der Ökologie – mitten in der Natur und in einem Atelier. Ein Film erzählt uns dazu, das… Weiterlesen →
Ein Modellprojekt mit international gemixten SchülerInnen lernte mit einer Künstlerin die Hintergründe der Farben kennen, und Grundlagen der Ökologie – mitten in der Natur und in einem Atelier. Ein Film erzählt uns dazu, das Arbeitsmaterial hilft der Lehrkraft. Modellprojekt „Farbe… Weiterlesen →
Ein Modellprojekt mit international gemixten SchülerInnen lernte mit einer Künstlerin die Hintergründe der Farben kennen, und Grundlagen der Ökologie – mitten in der Natur und in einem Atelier. Ein Film erzählt uns dazu, das Arbeitsmaterial hilft der Lehrkraft. Modellprojekt „Farbe… Weiterlesen →
Abschlussveranstaltung im Schulzentrum Westhagen Die Zuschauer, Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klasse der Realschule und des Gymnasiums, erlebten heute die besondere Form des Theaters und brachten sich aktiv ein. Die Darsteller der Forumtheater AG spielten konkrete Szenen nach,… Weiterlesen →
Draußen an einem der großen Seen dieser urigen Wasserlandschaft: Der mittelalterliche Roland wird zum Prospero, der vor 500 Jahren Premiere hatte: Shakespeares letztes Stück wird uns im kommenden BUGA-Gelände den Hintergrund für die Forum-Szenen geben, die die Jugendlichen entwerfen und… Weiterlesen →
Wieder mal einen Tag zu Besuch in einer Disziplinschule. Was hier den Brennpunkt ausmacht, ist die freundliche Härte, mit der ein bunt gemischter Haufen in Schach gehalten wird. Vor lauter gebremster Energie springen die Ideen der Kids in die Belästigung… Weiterlesen →
Gymnasiasten der Seeschule Rangsdorf erproben eine ungewöhnliche Theater-Form RANGSDORF – Lass uns Scheiße baun, irgendwas dieser Satz fällt in Gesprächen Heranwachsender leider öfter. Dann ziehen sie los in diesem Fall Wolbi, Merlin, Ernest und Tom und treffen… Weiterlesen →
Seminar des Pädagogischen Austauschdienstes „Projekte in Schulpartnerschaften“ vom 3. bis 5. Mai 2010 Der Pädagogische Austauschdienst richtet vom 3.-5. Mai 2010 in Bonn ein Seminar mit dem Inhalt „Projekte in Schulpartnerschaften“ aus. Im Seminar werden beispielhafte Projekte vorgestellt und Hinweise… Weiterlesen →
Die Hirnforschung hat die pädagogische Praxis beim Spracherwerb positiv beeinflusst. Anders verhält es sich bei Mathematik: Je älter die Schüler, desto weniger scheinen sie rechnen zu können. http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/talent/tid-15667/talent-8-macht-schule-auf-dauer-duemmer_aid_439869.html
3M als Sponsor des Sonderpreises in Österreich Perchtoldsdorf (pts/19.05.2009/13:58) – Anfang Mai 2009 wurde von der Industriellenvereinigung (IV) bereits zum zweiten Mal der „IV-Teacher’s Award“ an besonders engagierte und motivierte Pädagoginnen und Pädagogen vergeben, die als „Architekten der Zukunft“ unsere… Weiterlesen →
Alle sind betroffen, tappen im Dunkeln: Was muss man einem Jungen antun, dass er zuerst vereinsamt, dann an die Isolation der Waffen glaubt, die „zufällig“ sein Vater im Keller hat? Mit etwas Geduld hätte er im Auftrag seines Landes schiessen… Weiterlesen →
„… Wollen Schüler nicht über Homosexualität an der Schule reden? Wollen Lehrer nicht über Homosexualität an der Schule reden? Wollen Schüler nicht mit Lehrern über Homosexualität reden? Warum lebt niemand Homosexualität an der Schule? …« Einstellungen und Sichtweisen von 850… Weiterlesen →
und dort auf communityarts.net war ein artikel von Sharon Green, den ich grad am übersetzen bin: Religiöse Toleranz durch Dialog-Orientiertes Theater – Ideen und Praxis von Paulo Freire and Augusto Boal in der Schule deutsche Kurzfassung des unten folgenden englischen… Weiterlesen →
auf http://www.ganztagsschulen.org/3754.php ist ein hervorragender bericht zu einer mehrtägigen Zukunftswerkstatt in einer Schule. weitere Schulprojekte meine artikel zur zukunftswerkstatt: utopie das netz der zukunftswerkstatt-moderatorInnen: www.zwnetz.de
© 2025 BefreiungsBewegung — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑