Ob Heimkind, ob geprügeltes Kind, ob andere unsere Grenzen so verletzt haben, dass wir vor Scham im Boden versinken wollten:
Wir wollen es vergessen, wollen es ungeschehen machen und nicht mehr darüber reden. Wir brauchen alle Kräfte zum Überleben.
Ähnlich geht es jetzt ganz Vielen, denen die Nerven „blank liegen“ wie durchgescheuerte Elektro-Kabel, nach Überlastungen, zunehmenden Konflikten, fehlender Finanzierung.
Der Neoliberalismus der letzten 20 Jahre hat uns beigebracht, dass wir „alleine klar kommen“ müssen, höchstens mal aus-heulen bei Ärztin, Beratungsstelle oder Telefonseelsorge.
Was immer wir in unseren Familiengeschichten finden und suchen, was immer in den Arbeitsverhältnissen und Beziehungen wider gespiegelt wird: Angst ist eine unserer wenig bewussten Steuerungen. Wir können viel oder wenig erben, was auf jeden Fall mit spielt: Angst. Die… Weiterlesen →
Von den Anderen immer so behandelt werden, als wäre man eine Andere, ein Anderer … … gibt dauerhafte Selbstzweifel und irgendwann eine Identitätsstörung, oft zugedeckt durch Alkohol, Ironie, Sarkasmus, Witzelei. Verwandt der Posttraumatischen Belastungsstörung, die erst einmal unterstellt, „als wäre… Weiterlesen →
Seit sehr vielen Jahren hatte ich mit den Selbsthilfegruppen zu tun, die sich zum Thema Angst und Panik-Attacken gefunden hatten, Vereine und Netzwerke waren dabei, die auch mit Theater-Methoden die eigenen Situationen darstellen und meistern wollten, nach draussen tragen, wie… Weiterlesen →
Gestalt ist im amerikanischen ein deutsch-stämmiges Fremdwort, das die beiden entflohenen Juden Laura (geb. Lore Posner) und Fritz Perls aus ihrem vorigen Exil in Südafrika und ihrem Studium in Deutschland mitgebracht hatten. Gestaltphilosophie und Gestaltpsychologie waren Begriffe wie Existenzialismus, als… Weiterlesen →
Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst | ziviler-friedensdienst Theaterpädagogik bildet in vielen Konfliktkontexten ein wirkungsvolles Instrument ziviler Konfliktbearbeitung. Es ist eine Kommunikationsform, die reale Konflikte bearbeitet, die Zuschauer einbezieht und ehemalige Opfer von Gewalt wieder zu handelnden Akteuren machen… Weiterlesen →
Die zeitliche Not in der Altenpflege ist nun allen geläufig, aber nicht die Vielseitigkeit und Qualifikation, die zu dem Beruf gehören sollte. Überlagert wird dies von den „billigeren“ Möglichkeiten der privaten Pflege durch Import-Kräfte aus anderen Ländern.Fortbildungen für einen alltäglichen… Weiterlesen →
In den Altenheimen haben Pflegende und ehrenamtlich Mitarbeitende derzeit immer mehr mit überwältigenden Kriegs-Erinnerungen zu tun, auch weil äußerlich so viele aktuelle Gefühle und Nachrichten uns beschäftigen. Der Umgang damit braucht einen sicheren Stil, der durch eigene Auseinandersetzung entwickelt werden… Weiterlesen →
Biografisch orientierte Pflege wird in vielen Häusern angeboten, aber wird sie auch gelernt und fortgebildet?Die Zeiten, jene so gefürchteten Themen doch wieder anzugehen, werden akuter, wenn die Rede von Krieg in den Medien zunimmt und nun der Beginn des Ersten… Weiterlesen →
Im griechischen Theater sass das Publikum im ForumDas gesamte Volk konnte die Themen des Chores aufnehmen, und öffentliche Würdigung kann eine heilsame Kraft sein: Das Dilemma war allen vertraut. Nur gutes Drama löst das Trauma: Wir erleben alltäglich so viele… Weiterlesen →
„Gegenüber der mythisierenden Praxis der herrschenden Eliten erfordert die dialogische Theorie, dass die Welt enthüllt wird. Es kann jedoch keiner die Welt für einen anderen enthüllen.Obwohl ein Subjekt den Vorgang des Enthüllens für andere einleiten kann, müssen doch auch die… Weiterlesen →
Die Beschwerden können meist untypisch sein, Herzrasen, unruhige Beine, Schlaflosigkeit, das plötzliche Ende der langjährigen Fröhlichkeit, unwirsche Reaktionen auf und abfällige Bemerkungen. Gesellige Menschen vergraben sich, verweigern die Körperpflege … werden verschlossen. Jede äussere Veränderung wird abgelehnt, stürzt möglicherweise in… Weiterlesen →
Ein etwas schwieriger Artikel enthält auch: Dass er im Alter von gerade mal 18 Jahren nicht nur am Rande mit den verheerenden Folgen des Zweiten Weltkrieges konfrontiert wurde, sondern bereits ein aktiver Teil jenes Wahnsinns war, das fand in seinen… Weiterlesen →
Trauma Die Geschichte nicht erzählter Geschichten von Thomas Kühn # 1. Konstrukt Trauma # 1.1. Problemdefinitionen # 1.2. Blickrichtung des Konstrukts Trauma # 2. Das psychische Trauma, die nicht erzählte Geschichte # 2.1. Definition # 2.2. Meine Definition Trauma #… Weiterlesen →
© 2025 BefreiungsBewegung — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑