“O.K.-Orientierung und Kompetenz für Jugendliche aus dem Irak in München” hat den Inge-Gabert-Preis für innovative Projekte erhalten. Hier wurde der Ansatz, sowohl direkt für Jugendliche Angebote zu schaffen, aber auch das Umfeld mit einzubeziehen und die Vereine zu stärken, gewürdigt…. Weiterlesen →
Hinweis auf ein früheres Programm zum Welt-Frauentag 2007: http://www.verdi-muenchen-frauen.de/8maerz2007/index.php Quergesang – Münchner Gewerkschaftschor und Roter Wecker Sie sind ein gemischter, mehrstimmiger Chor und singen engagierte Lieder, Friedenslieder, internationale Lieder, auch Frauenlieder … Gemeinsam mit dem Roter Wecker stellen sie sich… Weiterlesen →
im unternehmen soll gearbeitet werden, nicht nur geredet – ein oft gehörtes argument gegen intensivere reflexion der gemeinsamen arbeitsabläufe. und wenn es dann nicht mehr richtig läuft, werden berater von aussen geholt, deren meinung von den mitarbeitenden kritisch beäugt wird:… Weiterlesen →
Ein kleines stilles Haus drin ein Jude wohnte Sabbath war’s ein Kerzenpaar auf dem Tische trohnte und der alte Jude sang eine Zauberweise und die Mutter und das Kind sangen mit ganz leise. fliege, fliege mein Gebet nach der fernen… Weiterlesen →
“Einstein statt Goethe – Sollten Geisteswissenschaften an den Universitäten abgeschafft werden?” Montag, 26.3. von 20.00 bis 21.30 Uhr im Gasteig München, gebührenfrei. Freunde, Bekannte, Verwandte, bitte Alle und Jeden mitbringen, der Lust hat, sich einen Abend im Gasteig um die… Weiterlesen →
… lange geplant, steht endlich ein Termin das Debattieren außerhalb des Studentenlebens zu etablieren. Er soll grundsätzlich am letzten Sonntag im Monat stattfinden und ganz informell ablaufen. Es gibt Stegreifreden zum Aufwärmen und nach einer kurzen Einführung eine Debatte zu… Weiterlesen →
Dienstag, 13.02.07, 19.00 h, Mohrvilla München (U6 Freimann) Situlistr. 75/II, Eintritt 5 (ermäß. 4) Sich Zeitgeld verdienen mit der Zeitbank – Nachbarschaftshilfe mit Alterssicherung verbinden Warum nicht Zeit zu einer eigenen Währung machen? Ein möglicher Ausweg aus der zunehmenden Geldknappheit… Weiterlesen →
eine erste Präsentation kleiner Szenen einer Teilgruppe des Neuperlacher Seniorentheaters gibt es in der Hochschule für angewandte Wissenschaften, wie die Fachhochschule München jetzt heisst: Im Fachbereich 11 Soziale Arbeit stellen wir zur Verabschiedung der erfolgreich Examinierten ein paar Kostproben vor,… Weiterlesen →
Bertolt Brecht ließ einen Protagonisten in der Dreigroschenoper sagen: Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank? Die Zeitdiebe gibt es ja allerorten, die Zeitökonomie lebt ja auch von der Rarität, und dem Genuss der freien… Weiterlesen →
die bisherigen projekte im seniorentheater ein Projekt des Festspielhaus, mit freundlicher Unterstützung des Bezirksausschuss Ramersdorf / Perlach. Massgeschneiderte Auftritte auf Anfrage gibts ab der öffentlichen Generalprobe am 30.3.2007 ca 20 Uhr und der Premiere am 31.3.2007 ca 15 Uhr: Volles… Weiterlesen →
Liebe KollegIn, liebe Interessenten, es war nicht das wirklich erste Treffen, denn viel Informationsarbeit und Kontakten lag davor, doch ist die Satzung schon im halbreifen Zustand und ein Entwicklungsplan in gemeinsamer Arbeit. Immerhin hat die Idee schon einen Preis der… Weiterlesen →
http://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Overcast Operation Paperclip: Im Sommer 1945 wurden deutsche und österreichische Wissenschaftler in die USA gebracht. Der Name Paperclip (dt: Büroklammer) leitete sich von den in den entsprechenden Akten eingesteckten Büroklammern ab. Die Wissenschaftler wurden auch Paperclip Boys genannt. … Kern… Weiterlesen →
Wie kann eine ganze Organisation gemeinsam lernen? Ganz einfach: Durch reflektierte Kommunikation. Der Unterschied liegt in der Einbeziehung aller Beteiligten in eine offene Art regelmässiger kontrollierter Dialoge, die nicht Vermeintliches und Traditionales wiederkauen, sondern mit klarem Wissen um ihre Grenzen… Weiterlesen →
ja, es gibt schon lernende Unternehmen, die mit den einfachsten Mitteln ihre Kommunikation in Ordnung bringen und reflexiven Austausch organisieren. Die Methoden sind fast zu einfach, um sie teuer zu verkaufen, doch ist der Einsatz gerade in Betriebs-Situationen nicht ohne… Weiterlesen →
Mo, den 12. Februar 20 Uhr Fraunhofertheater, Fraunhoferstr.9/Rgb Lesung und Gespräch mit Heinrich Graf von Einsiedel im Club Voltaire München
© 2023 BefreiungsBewegung — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑