Es ist noch ein ungewöhnlicher Anspruch, aber er funktioniert schon fast: Durch Lernen vom Süden. Die Idee der engagierten Bürger kommt in diesem Fall mehr aus dem ärmeren Land, Zimbabwe. Es war schon einmal das vorbildlichste Land im Süden Afrikas, nach der Befreiung 1980 und einer moderaten Sozialisierung, ohne Apartheid und mit relativ hohem Standard an Bildung und Recht.
Das sture Festhalten an der Einheitspartei, manche dunkle Clan-Machenschaft und viele bürgerferne Entscheidungen der Clique um Mugabe liessen viele Oppositionskräfte entstehen, aber vor allem auch die Isolation im Commonwealth, die zur Trias der „verbliebenen sturen Sozialisten“ Castro, Mugabe und China führte. Eine vermurkste Landreform, eine galoppierende Inflation, die Auswanderung aller reisefähigen Erwachsenen und die Aidskatastrophe lassen das Land seit Langem am Rande der Katastrophe taumeln.
Mittendrin fanden sich zwei verwandte Schwester-Städte und begannen eine Partnerschaft: München und Harare. Auch in Bayern haben wir eine oppositionsregierte Hauptstadt in einer grossen schwarzen Provinz, doch ist die demokratische Stadtregierung in Harare durch eine Regierungs-Kommission ersetzt. Die Übergriffe der Schläger und die Massnahmen der Mugabe-Regierung gegen Oppositionelle und Siedlungen der Armen sind nicht vergleichbar, aber manche Sturheit von Partei, Polizei und Geheimdienst.
Das Feld der Bürgerbewegungen ist breit gewachsen: Steuerzahler haben sich zusammengetan, die Massnahmen der Regierung zu kritisieren, viele Bürgerinitiativen hatten sich ein Dach der Bürgerbewegngen geschaffen. Inzwischen ist die CHRA, die Combined Harare Residents Association, unter dem Druck zu einer Organisation von Einzelmitgliedschaften geworden, die Menschenrechtsarbeit macht.
Und am Rande der Stadt findet in einem schon fast ländlichen Ambiente die Arbeit von Glen Forest, einem Entwicklungszentrum mit Aidswaisen und Arbeitslosen statt, unterstützt von „München für Harare e.V.“ und PraktikantInnen über das Nord-Süd-Forum München.
Neueste Kommentare