In der sozialen Lebenswelt agieren Subjekte, die ihre Interessen verfolgen. Einige Interessen teilen sie mit anderen und einige sind denen der anderen Subjekte entgegengesetzt.
Es gibt also gemeinsame Interessen und Interessenskonflikte.Häufig wird das präreflexive kommunikative Handeln in Konfliktsituationen gestört, die Handlungsbedarf schaffen, wenn etwas nicht mehr so weitergehen kann wie bisher.

adam+Eva

Nun müsste  es vernünftigerweise darum gehen, den Konflikt nicht durch Zwang, Gewalt oder Herrschaft aufzulösen, sondern eine Situation zu schaffen, in der es allen Beteiligten erstens möglich ist, herauszufinden, was in ihrem Interesse ist, zweitens dies zu artikulieren und drittens zu versuchen, den eigenen Standpunkt den übrigen Beteiligten mit überzeugenden Argumenten nahe zu bringen.

Gerhard Schweppenhäuser: Kritische Theorie, Stuttgart 2010 S 60+61

Parallelen der Kritischen Praxis zur Kritischen Theorie

In unseren Zukunftswerkstätten sammeln wir gerne Leute, bevor der Konflikt ausbricht, regen sie mit verschiedenen Medien an, sich mit den nötigen Veränderungen, ihren einzelnen und gemeinsamen Wünschen auseinanderzusetzen und anschließend Wege zu gemeinsamem Vorgehen zu finden.

Wie es dabei gemeinsam möglich wird, Verantwortung zu übernehmen und bisher autoritäre Strukturen umzuwandeln, ist die berufliche Fähigkeit der Beteiligten: Ihr eigener Wunsch nach höherer Qualität in der Arbeit kann nicht überschätzt werden.

Die drei Schritte der Zukunftswerkstatt – wie oben: 1. Kritikphase – was wir ändern wollen 2. Unsere gemeinsamen Wünsche artikulieren 3. Für eine Verwirklichung sorgen

Angeregt von Gerhard Schweppenhäuser: Kritische Theorie